
Ledertänzer & Fischmarktweiber
Seit 1986 sind Schülerinnen und Schüler des Gauß-Gymnasium bei diversen Veranstaltungen in der Brauchtumspflege aktiv. So Beispielsweise bei der Eröffnung des Backfischfestes auf dem Marktplatz. Weiterhin begleiten sie mit einem traditionell geschmückten Umzugswagen den Backfischfestumzug und treten beim Wormser Abend auf dem Backfischfest auf. Hinzu kommen Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen in Worms, wie beispielsweise dem Fest der Kulturen, dem Rhein-Radeln aber selbstverständlich auch dem Gauß-Schulfest im Herrnsheimer Schloss. Weiterhin ist die Gruppe der Wormser Ledertänzer und Fischmarktweiber bereits mehrfach als Repräsentant der Stadt Worms in den Partnerstädten Bautzen, St. Albans und Parma aktiv gewesen.
Im Jahr 2016 wurden die Wormser Ledertänzer für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Stadt mit dem Jugend-Aktiv-Preis ausgezeichnet.

Zielgruppe der AG:
Schülerinnen und Schüler ab Jgst. 10
AG-Leitung:
Christoph Kampik
AG-Termin (Proben): nach Vereinbarung, vor Auftritten
Schulhof, Foyer der Aula

Ständiger Zank auf dem Fischmarkt
Bei dem Tanz handelt es sich vielmehr um ein Schauspiel. Die Fischmarktweiber, schon sehr früh am Morgen unterwegs zum Markt, buhlen täglich lautstark um die Kundschaft und geraten darüber sogar in einen handfesten Streit. Eine resolute fein gekleidete Wormser Bürgerin macht ihnen aber deutlich, dass die Zeit des Backfischfestes ansteht und jeder Zwist beigelegt werden soll. Jetzt wird nur noch gemeinsam gefeiert. Die Kinder freuen sich über die süßen Fische, die die Mädchen auswerfen.
Die Lederindustrie in Worms
Im 19. und 20. Jahrhundert bildete die Lederindustrie die wirtschaftliche Grundlage der Stadt Worms. Eine Wormser „Spezialität“ dabei war die Herstellung von Lackleder. Infolge wirtschaftlicher Veränderungen gibt es heute in Worms keine Lederindustrie mehr.
Der Tanz der Wormser Lederarbeiter entstand 1986 anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages in Worms. Die Schulen übernahmen die Aufgabe, die Geschichte der Stadt Worms darzustellen. Das Gauß-Gymnasium beschäftigte sich mit der Historie der Wormser Lederindustrie. Walter Kuhn und Hubertus Holl entwickelten gemeinsam die Choreografie und wählten die charakteristische südfranzösische Musik aus. Heinfried Becker leitete die Gruppe über 30 Jahre. Er kümmerte sich um die Requisiten, die Veranstaltungsplanung und -durchführung und sorgte für „Nachwuchs“. Denn mit dem Abitur verabschieden sich die Aktiven in den „Ledertänzer-Ruhestand“ und machen neuen Schülerinnen und Schülern in der AG Platz. Doch einmal Ledertänzer, immer Ledertänzer! Jedes Jahr auf dem Backfischfest treffen sich Aktuelle und Ehemalige, lernen sich kennen, tauschen sich aus und feiern gemeinsam. So kann es auch vorkommen, dass fünfzehn Generationen von Ledertänzern zusammenkommen.
Der Ledertanz zeigt symbolisch einige Arbeitsschritte der Lederverarbeitung, aber auch Mentalität und Lebensfreude der Bürgerinnen und Bürger in und um Worms. Trotz harter körperlicher Arbeit haben die Menschen nie den Sinn für Geselligkeit und das Feiern verloren.
Junge Männer unserer Schule zeigen seit 1986 bei unzähligen Anlässen den Tanz um den wassergefüllten Bottich. Ihnen zur Hand gehen die Mädchen, die sie zur Arbeit verabschieden und ihnen auch zeigen was passiert, wenn sie mit ihrer lustigen Lebensart über die Stränge schlagen.
Es handelt sich bei den Tänzen nicht um historisch überlieferte Ereignisse.
Die Tänze sollen Tänzern, Tänzerinnen und Zuschauern Freude bereiten, nicht mehr und nicht weniger!
Bildergalerie


Ledertänzer als Wormser Botschafter in Bautzen
Mit zweijähriger pandemiebedingter Verspätung starteten wir zehn Ledertänzer in Begleitung von Herrn Kampik am Donnerstag, den 26. Mai 2022 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft in die Wormser Partnerstadt Bautzen. Gemeinsam mit den Mitgliedern...