Profil MINT
MINT-EC
Als Schule im MINT-EC-Netzwerk darf das Gauß-Gymnasium das begehrte MINT-EC-Zertifikat (externer Link!) verleihen. Dieses Zertifikat kann ein Schlüssel zu zulassungsbeschränkten Studiengängen, Ausbildungsplätzen sowie zum Erhalt eines Stipendiums sein. Bei etlichen Hochschulen erhalten Studienanwärter*innen einen Notenbonus auf ihre Abiturnote.
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind folgende:
- Eine MINT-orientierte Fächerwahl in der Oberstufe, das heißt zwei Leistungskurse oder ein Leistungskurs und zwei Grundkurse im MINT-Bereich. In diesen Kursen müssen Mindestpunktzahlen erreicht werden.
- Das Anfertigen einer fachwissenschaftlichen Arbeit (Facharbeit, besondere Lernleitung, schriftlicher Teil einer Jugend-Forscht-Teilnahme,…)
- Eine ausreichende Zahl sogenannter MINT-Punkte, die für schulisches und außerschulisches Engangement im MINT-Bereich erworben werden (Teilnahme an MINT-AGs, MINT-Camps, MINT-Wahlunterricht,…)
- Mindestens eine erfolgreiche Teilnahme an einem renommierten Wettbewerb wie Jugend-Forscht (Regionalwettbewerb), der First-Lego-League (FLL) oder der internationalen Robotik-Olympiade (IRO). Hier erhalten Sie einen Überblick über die jüngsten Erfolge unserer Schüler*innen und Schüler.
Gerne beraten Sie unsere MINT-Lehrkräfte zur Vergabe des Zertifikats.
MINT-Profilunterricht
Bei dem Eintritt in die Orientierungsstufe können Sie die Aufnahme Ihres Kindes in den MINT-Wahlunterricht beantragen. Ihr Kind wird dann im ersten Halbjahr der 5. Klasse zwischen Herbst- und Weihnachtsferien wöchentlich in einer Doppelstunde am Nachmittag einen Vorbereitungskurs besuchen. Hier schauen wir, ob Ihr Kind tatsächlich Freude und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen hat. Wenn das der Fall ist, wird Ihr Kind zum weiteren Verbleib in der MINT-Gruppe eingeladen und erhält dann ab dem zweiten Halbjahr regelmäßig nachmittags eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche oder eine zusätzliche Doppelstunde in jeder zweiten Woche. Beim Wahlfach MINT handelt es sich um ein zusätzliches benotetes Nebenfach.
Im MINT-Wahlunterricht lernt Ihr Kind
- Experimente zu entwickeln und durchzuführen,
- naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen,
- eigene naturwissenschaftlichen Projekte anzustoßen und umzusetzen.
Je nach Klassenstufe wird der MINT-Wahlunterricht einem bestimmten Fach zugeordnet, in dessen Umfeld die Themen des Unterrichts angesiedelt sind. Es sei jedoch betont, dass im MINT-Unterricht gerade fachübergreifende Themen zentral sind.
Stufe | Fach |
5 | Naturwissenschaften |
6 | Naturwissenschaften und Mathematik |
7 | Biologie |
8 | Mathematik und Physik |
9 | Chemie |
10 | Informatik |
MINT-AGs
Wir bieten Ihrem Kind über den MINT-Wahlunterricht hinaus ein reichhaltiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs). Diese unterstützen je nach Interesse auch die Teilnahme an Wettbewerben. Dazu gehören zum Beispiel
- die Forscherwerkstatt
- die Robotik-AG
- die 3D-Druck-AG
- die Homepage- und Webdesign-AG
- die digitalen Sanitäter
MINT News
Cities4Future – Interview mit Schulleiterin Claudia Zuber
Wir sind erfreut, im aktuellen Newsletter des Bildungsministeriums (Februar 2024) ein ausführliches Interview mit unserer Schulleiterin Claudia Zuber zu finden, das wir hier gerne verlinken. Das Interview fand anlässlich des Projekts Cities4Future statt. Über das...
Erfolge Informatik-Biber 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, der Informatik-Biber 2023 ist vorbei, über 510.000 Kinder und Jugendliche haben teilgenommen! Auch dieses Jahr haben viele Gaussis (87 Schüler:innen) am Wettbewerb teilgenommen und tolle Erfolge erzielt. Besonders erwähnenswert finden...
Erfolge Matheolympiade 2023
Liebe Gaussis, die endgültigen Ergebnisse der Regionalrunde (2. Runde) der Mathe-Olympiade liegen fest. Wir freuen uns, dass sich von 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Gauss-Gymnasiums sechs Kinder für die Landesrunde (3. Runde) qualifizieren konnten. Diese...
Erfolge bei Mathe im Advent 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, Herr Fuhrmann hat mit der Klasse 8d erfolgreich am Wettbewerb "Mathe im Advent" teilgenommen. Dabei haben vier seiner Schülerinnen und Schüler eine Bronze-Medaille und einer sogar eine Silber-Medaille gewonnen! Vielen Dank für die...
10. Klasse – was dann?!
Alternative Ausbildungswege zur MSS
Cities4Future: Klasse 09C und 10E erhalten Besuch der Bildungsministerin
Der Klimawandel ist Realität und auch Städte wie Worms müssen sich darauf einstellen! Zu den drängendsten Fragen unserer Zeit zählt die Aufgabe, unseren Planeten für die künftige Generationen zu erhalten. Das funktioniert vor allem dann, wenn auch schon die Kinder und...
MINT-Vortrag: Rückbau des AKW-Biblis
Alexander Scholl, ehemaliger Gaußianer und Sprecher für den Energiekonzern RWE, informiert zur Geschichte des Kernkraftwerks "vor unserer Haustür". Der Rückbau ist in vollem Gang und wird noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Was passiert genau vor Ort? Welche Probleme...
Tag der offenen Tür bei Renolit!
Unser Kooperationspartner RENOLIT SE veranstaltet am kommenden Samstag am 17.6.2023 von 10:30-13:30 Uhr, den Tag der Ausbildung & des Studiums. Hier können Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines dualen Studiums informieren....
Veranstaltung mit Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Die Rolle der heutigen Jugend in einer alternden Gesellschaft
Wir freuen uns, Sie im Namen der Stiftung des Gauß-Gymnasiums Worms zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen. Am 14. Juni 2023 um 18 Uhr findet in der Aula des Gauß-Gymnasiums ein Vortrag mit einem der renommiertesten Rentenexperten Deutschlands, Herrn Prof. Dr....
MINT-EC-Rezertifizierung – Es ist vollbracht!
Am Freitag, dem 28.04.2023, war es soweit - Frau Sarantidou, Geschäftsführerin von MINT-EC, reist aus Berlin an, um das Gauß-Gymnasium für seine exzellente Arbeit in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zu honorieren. Ebenso fühlen wir uns sehr geehrt,...
MINT-Workshop KI-Rally
Am 16.03.2023 fand der MINT-Workshop KI-Rally statt. Dieser Workshop befasste sich mit dem Programmieren von hinderniserkennenden „Autos“. Natürlich wurden keine echten Autos verwendet, sondern Modelle. Das schwierigste Problem bei der Programmierung war es, den...
Gauß-Schüler*innen erfolgeich bei MINT-Wettbewerben
Jugend Forscht 2023 Bei der Regionalrunde des Jugend-Forscht-Wettbewerbs 2023 haben Schülerinnen und Schüler des Gauß-Gymnasiums drei erste Preise, einen zweiten und einen dritten Preis gewonnen und dazu mehrere Sonderpreise geholt. Physik (1. Platz):...