Gauß for Ruanda
Ausgangslage 2002
Ca. 500 Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren (davon 40 % Waisen – Folge des Völkermords von 1994) werden von 8 Männern und Frauen und 3 ausgebildeten Lehrern unterrichtet. Die Schule besteht aus Gebäuden mit insg. 13 Klassenzimmern, wovon 9 wegen Baufälligkeit unbenutzbar sind. Schulbänke gibt es nicht, die Kinder sitzen auf dem Boden. Der Unterricht findet in drei Schichten statt. Unterrichtsfächer sind Kyniaruanda (Landessprache), Französisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, Geographie. Die Kinder haben einen oft mehrstündigen Schulweg. Es gibt weder Toiletten noch eine Zisterne bei der Schule.
Baumaßnahmen des Gauß-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium und dem Ruanda-Komitee Bad Kreuznach:
Erster Bauabschnitt 2003 – 2006: Kosten ca. 45.000 €
- Instandsetzung der Straßen, Brückenneubau
- Schulneubau: 6 Klassenräume
- Schreinerei: 120 Schulbänke, 6 Schreibtische, 6 Stühle, 6 Schränke
- Bau einer Zisterne
- Bau einer Toilettenanlage
Zweiter Bauabschnitt 2007 – 2008: Kosten 25.800 €
- Abriss der unbenutzbaren Klassenräume
- Neubau von 5 Klassenräumen
- Bau einer weiteren Toilettenanlage
Dritter Bauabschnitt 2010 – 2014: Kosten 40.000 €
Inzwischen besuchen fast 1000 Kinder die Schule. Die Schulzeit wird 2009 von 6 auf 9 Jahre heraufgesetzt. Englisch ersetzt Französisch als Amtssprache.
- Neubau von 9 Klassenräumen
- Neubau einer weiteren Toilettenanlage
- Installation einer Regenwasserzisterne
- Erosionsschutzmaßnahmen
Weitere Projekte, die das Gauß-Gymnasium unterstützt(e)
- 2018 – 2021 (In Zusammmenarberit mit der Stiftung Ausbildungshilfe Ruanda): Ausstattung eines Ausbildungszentrums in Birambo
- ab 2022 (ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Stifung Ausbildungshilfe Ruanda): Erweiterung und Ausbau der Ecole Secondaire Kirinda. Diese Schule ist als Internat organisiert, verfügt über drei Jahre Oberstufe mit Schwerpunkten in naturwissenschaftlichen Fächern. Im kommeden Jahr ist die Aufnahme des Faches Krankenpflege geplant. Die Schule hat derzeit 414 Schüler (267 Mädchen und 147 Jungen), die von einem Team von 14 Leher*innen betreut werden. Für das zusätzliche Angebot fehlt es an Klassenräumen und Schlafsälen. Auch sanitäre Anlagen und Regenwasserzisternen sind geplant.




Einnahmen durch Spendenläufe
2002 | 40.000 € |
2004 | 6.500 € |
2005 | 8.950 € |
2006 | 9.500 € |
2007 | 7.200 € |
2008 | 8.000 € |
2009 | 9.000 € |
2010 | 7.900 € |
2011 | 5.000 € |
2012 | 8.500 € |
2013 | 6.000 € |
2014 | 6.500 € |
2015 | 6.900 € |
2016 | 6.000 € |
2017 | 5.500 € |
2018 | 5.000 € |
2019 | 6.500 € |
2021 | (Entfall wegen Corona) |
2021 | 10.000 € |
2022 | 6500 € |